März 30, 2023
KI erkennt Riff-Gesundheit am Klang
Wissenschaft

KI erkennt Riff-Gesundheit am Klang

Akustische Diagnose in den Gärten Poseidons: Forscher haben einem Computersystem durch maschinelles Lernen beigebracht, den Gesundheitszustand eines Korallenriffs anhand der „Musik“ zu erkennen, die seine Bewohner erzeugen. Die Methode könnte sich nun zu einem wichtigen Instrument der Untersuchung der bedrohten Riffe der Welt entwickeln: Durch das Verfahren konnten die Wissenschaftler bereits den Fortschritt von Riff-Sanierungsprojekten […]

Mehr lesen
Wege aus der Wachstumssucht – wissenschaft.de
Wissenschaft

Wege aus der Wachstumssucht – wissenschaft.de

Zahlen lügen nicht. Mit ihnen unterfüttert der Ökonom Tim Jackson deshalb die Grundthese seines Buches, dass unsere Wachstumssucht nicht nur der Umwelt, sondern oft auch unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden schadet. Etwa das Phänomen der Fettleibigkeit: Der Anteil dicker Menschen steigt seit Jahrzehnten rasant; krankhaftes Übergewicht hat Hunger als Hauptproblem der Welternährung abgelöst. „Mehr ist […]

Mehr lesen
Neue Molekülsorte in der Atmosphäre
Wissenschaft

Neue Molekülsorte in der Atmosphäre

In der irdischen Atmosphäre spielen hochreaktive Sauerstoffverbindungen eine wichtige Rolle, denn sie tragen unter anderem zum Abbau von Treibhausgasen und zur Selbstreinigung bei. Jetzt haben Forscher eine ganz neue Klasse solcher Sauerstoffverbindungen in der Atmosphäre entdeckt. Diese Hydrotrioxide sind gekennzeichnet durch eine Molekülgruppe aus drei Sauerstoffatomen und einem Wasserstoff (R-OOOH) und entstehen durch die Reaktion […]

Mehr lesen
Vorrücken der Bäume schluckt arktische Tundra
Wissenschaft

Vorrücken der Bäume schluckt arktische Tundra

Die globale Erwärmung bedroht Ökosysteme und Vegetationszonen auf der ganzen Welt. Doch im hohen Norden schreitet der Klimawandel besonders schnell voran und verdrängt die sibirische Tundra durch eine Ausbreitung der Nadelwälder. Eine Simulation zeigt nun: Werden keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen, könnte die sibirische Tundra bis Mitte des Jahrhunderts fast vollständig verschwinden. Die sibirische Tundra ist eine […]

Mehr lesen
Sparsamkeit fürs Internet der Dinge
Wissenschaft

Sparsamkeit fürs Internet der Dinge

Um Geräte ständig in Verbindung mit dem Internet zu halten, ist viel Energie nötig. Fraunhofer-Forscher haben nun einen Chip entwickelt, der das Internet der Dinge nachhaltiger gestalten könnte. Quelle: Fraunhofer © wissenschaft.de – Redaktion wissenschaft.de

Mehr lesen
„Heißen“ und „kalten“ Dinos auf der Spur
Wissenschaft

„Heißen“ und „kalten“ Dinos auf der Spur

Wie kamen die Wesen der Urzeit auf Betriebstemperatur? Inwieweit die Dinosaurier schon gleichwarm wie Vögel und Säuger oder wechselwarm wie heutige Reptilien waren, erscheint noch immer unklar. Nun präsentieren Forscher eine neue Methode, die mehr Licht auf diese Frage werfen kann. Sie liefert Hinweise auf den Stoffwechsel der Tiere anhand von fossilen Spuren ihres Sauerstoffverbrauchs. […]

Mehr lesen
Alte Siedlungsstätten in Amazonien entdeckt
Wissenschaft

Alte Siedlungsstätten in Amazonien entdeckt

Im Südwesten Amazoniens haben Archäologen elf bislang unbekannte Siedlungen der Casarabe-Kultur gefunden, die aus der Zeit zwischen 500 und 1400 nach Christus stammen. Zwei der archäologischen Stätten sind wesentlich größer und komplexer als alles, was bisher aus der Region bekannt war. Zudem waren sie offenbar über ausgeklügelte Kanalsysteme mit umliegenden kleineren Siedlungen verbunden, was auf […]

Mehr lesen
Waldboden: Wenn Mikroben übers Essen streiten
Wissenschaft

Waldboden: Wenn Mikroben übers Essen streiten

Futterneid sorgt für Ordnung im Wald: Die komplexen Schritte im Prozess der Laubzersetzung werden von Millionen verschiedenster Mikroben am Waldboden übernommen. Neuste Untersuchungen haben nun ergeben, dass die Aufgabenverteilung unter diesen Zersetzern durch starke Konkurrenz um die beste und schnellste Anpassung an die Zersetzungsfunktionen erfolgt – und dabei geht es nicht immer friedlich zu. Mikroorganismen […]

Mehr lesen
Europa und Fernost: Austausch und Rassismus
Wissenschaft

Europa und Fernost: Austausch und Rassismus

Die Beziehungen zwischen Europa und dem Fernen Osten waren von gegenseitiger Annäherung und Respekt, später aber auch von Gewalt und Rassismus geprägt. Das Museum für Ostasiatische Kunst präsentiert mit der Ausstellung „Brennpunkt Asien. Europäische Reisediplomatie und Kolonialismus in Fernost“ noch bis zum 30. September 2022 seine kostbare Kollektion europäischer Reiseberichte des 17. bis 19. Jahrhunderts, […]

Mehr lesen
Gegen Dekadenz und Unmoral – wissenschaft.de
Wissenschaft

Gegen Dekadenz und Unmoral – wissenschaft.de

Wir sind in Prag am Ausgang des 14. Jahrhunderts. Rivalitäten um Macht und Einfluss entzweien die weltliche wie die geistliche Herrschaft. Und mittendrin Jan Hus, Prediger und Magister der Universität Prag, der weltlichen Besitz, Unmoral und Dekadenz der Kirche anprangert. Hus bezog sich auf den englischen Reformer Wyclif, der ebenso wie Hus Kerngedanken der späteren […]

Mehr lesen