März 30, 2023

Kategorie: Wissenschaft

Alte Siedlungsstätten in Amazonien entdeckt
Wissenschaft

Alte Siedlungsstätten in Amazonien entdeckt

Im Südwesten Amazoniens haben Archäologen elf bislang unbekannte Siedlungen der Casarabe-Kultur gefunden, die aus der Zeit zwischen 500 und 1400 nach Christus stammen. Zwei der archäologischen Stätten sind wesentlich größer und komplexer als alles, was bisher aus der Region bekannt war. Zudem waren sie offenbar über ausgeklügelte Kanalsysteme mit umliegenden kleineren Siedlungen verbunden, was auf […]

Mehr lesen
Waldboden: Wenn Mikroben übers Essen streiten
Wissenschaft

Waldboden: Wenn Mikroben übers Essen streiten

Futterneid sorgt für Ordnung im Wald: Die komplexen Schritte im Prozess der Laubzersetzung werden von Millionen verschiedenster Mikroben am Waldboden übernommen. Neuste Untersuchungen haben nun ergeben, dass die Aufgabenverteilung unter diesen Zersetzern durch starke Konkurrenz um die beste und schnellste Anpassung an die Zersetzungsfunktionen erfolgt – und dabei geht es nicht immer friedlich zu. Mikroorganismen […]

Mehr lesen
Europa und Fernost: Austausch und Rassismus
Wissenschaft

Europa und Fernost: Austausch und Rassismus

Die Beziehungen zwischen Europa und dem Fernen Osten waren von gegenseitiger Annäherung und Respekt, später aber auch von Gewalt und Rassismus geprägt. Das Museum für Ostasiatische Kunst präsentiert mit der Ausstellung „Brennpunkt Asien. Europäische Reisediplomatie und Kolonialismus in Fernost“ noch bis zum 30. September 2022 seine kostbare Kollektion europäischer Reiseberichte des 17. bis 19. Jahrhunderts, […]

Mehr lesen
Gegen Dekadenz und Unmoral – wissenschaft.de
Wissenschaft

Gegen Dekadenz und Unmoral – wissenschaft.de

Wir sind in Prag am Ausgang des 14. Jahrhunderts. Rivalitäten um Macht und Einfluss entzweien die weltliche wie die geistliche Herrschaft. Und mittendrin Jan Hus, Prediger und Magister der Universität Prag, der weltlichen Besitz, Unmoral und Dekadenz der Kirche anprangert. Hus bezog sich auf den englischen Reformer Wyclif, der ebenso wie Hus Kerngedanken der späteren […]

Mehr lesen
Betrug, Prostitution und Gewalt – wissenschaft.de
Wissenschaft

Betrug, Prostitution und Gewalt – wissenschaft.de

Es sind drei Bücher in einem: Das erste berichtet über die Polarexpeditionen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das zweite bringt die fast vergessene Lebensgeschichte des Pioniers der Pinguinforschung, George Murray Levick, ans Licht. Im dritten geht es um das Verhalten der Pinguine selbst, das Levick damals schockierte. Lloyd Spencer Davis verwebt diese drei Stränge zu […]

Mehr lesen
Aufruf zum Gärtnern mit bedrohten Pflanzen
Wissenschaft

Aufruf zum Gärtnern mit bedrohten Pflanzen

Conservation Gardening ist angesagt! Forscher setzen sich für das gezielte Anpflanzen von bedrohten Arten unserer heimischen Flora auf privaten und öffentlichen Grünflächen der Stadt ein. Sie schlagen auch konkrete Maßnahmen vor, durch die bessere Grundlagen für diese Form des Artenschutzes geschaffen werden können. Dabei stehen unter anderem die Gartencenter und Pflanzenproduzenten im Visier, die die […]

Mehr lesen
Arzneimittel-Kandidaten aus Korallen – wissenschaft.de
Wissenschaft

Arzneimittel-Kandidaten aus Korallen – wissenschaft.de

Korallen enthalten zahlreiche Substanzen, die möglicherweise medizinisch eingesetzt werden könnten. Ein Problem bei der Erforschung war bislang allerdings, dass unklar war, wie diese Substanzen in den Korallen produziert werden. Das haben Forscher nun herausgefunden. Anders als bislang angenommen, sind für die Herstellung nicht symbiotische Mikroorganismen verantwortlich. Stattdessen befindet sich der Bauplan im Genom der Korallen […]

Mehr lesen
Clever wuselnde „Spirelli-Roboter“ – wissenschaft.de
Wissenschaft

Clever wuselnde „Spirelli-Roboter“ – wissenschaft.de

Sie besitzen weder Steuerungstechnik noch Batterien: Forscher haben raffiniert-simple Softroboter entwickelt, die nur durch ihre sogenannte physische Intelligenz und mittels Energie aus der Umwelt durch komplexe Umgebungen navigieren können. Die Spirelli-Nudeln gleichenden Gebilde aus einem verdrehten Streifen Flüssigkristall-Elastomer setzen sich auf warmen Oberflächen in gerichtete Bewegung und können sich dabei sogar aus Labyrinthen herauswinden. Das […]

Mehr lesen
Rekord: Miniroboter springt 30 Meter hoch
Wissenschaft

Rekord: Miniroboter springt 30 Meter hoch

  Mit gespannten Kohlefaserbögen beschleunigt ein 30 Gramm leichter Roboter auf bis zu 100 Kilometer pro Stunde Santa Barbara (USA) – Flöhe zählen zu den besten Sprungkünstlern in der Natur. Bei nur zwei bis drei Millimetern Körperlänge können sie einen guten halben Meter weit springen – etwa das Zweihunderfache ihrer Körpergröße. Erstmals kommt nun ein […]

Mehr lesen
Woher stammte Herodes‘ Alabaster? – wissenschaft.de
Wissenschaft

Woher stammte Herodes‘ Alabaster? – wissenschaft.de

Der aus biblischen Texten berüchtigte König Herodes initiierte nicht nur zahlreiche prunkvolle Bauprojekte in Israel, er liebte auch den persönlichen Luxus – davon zeugen unter anderem zwei Badewannen aus feinstem Alabaster. Doch erst jetzt haben Analysen enthüllt, woher dieser Alabaster kam: Anders als bisher gedacht, wurde das kostbare Gestein nicht aus Ägypten herbeigeschafft, sondern war […]

Mehr lesen