Als der Vesuv im Jahr 79 nach Christus ausbrach, begruben Lava, Asche und Glutlawinen die Stadt Pompeji unter sich – und mit ihr auch viele ihrer Bewohner. Jetzt ist es Forschern erstmals gelungen, das Erbgut eines dieser antiken Vulkantoten zu analysieren. Die DNA dieses Mannes enthüllt, dass sich seine Herkunft von der vieler anderer Römer […]
CO2-Senken gesucht – wissenschaft.de
Der Erhalt und die Aufforstung von Wäldern gilt als eine wichtige Maßnahme, um mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Jetzt haben Forscher ermittelt, wo auf der Welt Wälder und Böden noch zusätzliches CO2 aufnehmen könnten, wie viel davon und durch welche Maßnahmen. Ihre Weltkarte zeigt, dass das Potenzial für eine solche CO2-Bindung vor allem […]
Der Taucher von Paestum – wissenschaft.de
Das anmutige Bild eines jungen Mannes, der sich von einem Turm mit einem Kopfsprung ins Meer stürzt, entstanden um 480 v. Chr. und 1968 in einem Grab in Paestum gefunden, fasziniert seit seiner Entdeckung. Der Archäologe Tonio Hölscher hat dem „Taucher von Paestum“ ein erhellendes Buch gewidmet. Eingangs stellen sich viele Fragen: Zeigt das Bild eine […]
Gewässerschutz könnte giftig wirken – wissenschaft.de
Es erscheint zunächst paradox: Phosphor zu reduzieren, könnte Gewässer letztlich mehr belasten, geht aus einer Studie hervor. Die selektive Verringerung dieses Düngestoffs kann demnach besonders giftigen Blaualgen einen Wachstumsvorteil verschaffen, die Seen mit gefährlichen Toxinen anreichern. Um dem Effekt entgegenzuwirken, muss parallel auch der Stickstoff-Eintrag in Gewässer verringert werden, erklären die Forscher. Ihnen zufolge ist […]
KI erkennt Riff-Gesundheit am Klang
Akustische Diagnose in den Gärten Poseidons: Forscher haben einem Computersystem durch maschinelles Lernen beigebracht, den Gesundheitszustand eines Korallenriffs anhand der „Musik“ zu erkennen, die seine Bewohner erzeugen. Die Methode könnte sich nun zu einem wichtigen Instrument der Untersuchung der bedrohten Riffe der Welt entwickeln: Durch das Verfahren konnten die Wissenschaftler bereits den Fortschritt von Riff-Sanierungsprojekten […]
Wege aus der Wachstumssucht – wissenschaft.de
Zahlen lügen nicht. Mit ihnen unterfüttert der Ökonom Tim Jackson deshalb die Grundthese seines Buches, dass unsere Wachstumssucht nicht nur der Umwelt, sondern oft auch unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden schadet. Etwa das Phänomen der Fettleibigkeit: Der Anteil dicker Menschen steigt seit Jahrzehnten rasant; krankhaftes Übergewicht hat Hunger als Hauptproblem der Welternährung abgelöst. „Mehr ist […]
Neue Molekülsorte in der Atmosphäre
In der irdischen Atmosphäre spielen hochreaktive Sauerstoffverbindungen eine wichtige Rolle, denn sie tragen unter anderem zum Abbau von Treibhausgasen und zur Selbstreinigung bei. Jetzt haben Forscher eine ganz neue Klasse solcher Sauerstoffverbindungen in der Atmosphäre entdeckt. Diese Hydrotrioxide sind gekennzeichnet durch eine Molekülgruppe aus drei Sauerstoffatomen und einem Wasserstoff (R-OOOH) und entstehen durch die Reaktion […]
Vorrücken der Bäume schluckt arktische Tundra
Die globale Erwärmung bedroht Ökosysteme und Vegetationszonen auf der ganzen Welt. Doch im hohen Norden schreitet der Klimawandel besonders schnell voran und verdrängt die sibirische Tundra durch eine Ausbreitung der Nadelwälder. Eine Simulation zeigt nun: Werden keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen, könnte die sibirische Tundra bis Mitte des Jahrhunderts fast vollständig verschwinden. Die sibirische Tundra ist eine […]
Sparsamkeit fürs Internet der Dinge
Um Geräte ständig in Verbindung mit dem Internet zu halten, ist viel Energie nötig. Fraunhofer-Forscher haben nun einen Chip entwickelt, der das Internet der Dinge nachhaltiger gestalten könnte. Quelle: Fraunhofer © wissenschaft.de – Redaktion wissenschaft.de
„Heißen“ und „kalten“ Dinos auf der Spur
Wie kamen die Wesen der Urzeit auf Betriebstemperatur? Inwieweit die Dinosaurier schon gleichwarm wie Vögel und Säuger oder wechselwarm wie heutige Reptilien waren, erscheint noch immer unklar. Nun präsentieren Forscher eine neue Methode, die mehr Licht auf diese Frage werfen kann. Sie liefert Hinweise auf den Stoffwechsel der Tiere anhand von fossilen Spuren ihres Sauerstoffverbrauchs. […]